Aktuelles

Bildrechte: Getty Images

29.11.2023

Soziale Innovationen als Schlüssel für die Lebenswerte Stadt von Morgen

Was hat urbanes Grün mit SInBa zu tun? Diese Frage stellte sich auch Steven als er vor einigen Monaten von der Natur- und Umweltschutzakademie NRW für eine Key Note angefragt wurde. Unter dem Titel „Soziale Innovationen als Schlüssel für die Lebenswerte Stadt von Morgen“ diskutierte er am 24.11.23 mit rund 30 Teilnehmenden beim digitalen Fachforum zukunft.stadt.grün darüber was soziale Innovationen sind, wie man sie fördert und wie sie zu einer lebendigen Nachbarschaft beitragen können. Dabei zeigte sich, dass Urban Gardening selbst eine soziale Innovation ist bzw. weitere soziale Innovationen initiieren kann, die nicht nur zu einer integrierten Quartierentwicklung, sondern auch zu einer Verbesserung der Klimaresilienz beitragen und damit das urbanen Wohnen attraktivieren. Die Veranstaltung gibt uns damit wichtige Impulse hin zu einem klimaneutralen/-gerechten Bauen und Wohnen.

Weitere Infos: https://www.nua.nrw/bildungsprogramm/detail/?event_id=113991

 

15.11.2023

Besuch des Bundesverbandes Wohnen und Stadtentwicklung e.V.

Am 08.11. erhielten unsere Projektmitarbeiter*innen Franziska, Anja, Matthias und Steven Besuch vom Bundesverband Wohnen und Stadtentwicklung e.V. (vhw). Die rund 25 Wissenschaftler*innen hielten sich insgesamt zwei Tage in Wuppertal auf und besuchten zahlreiche soziale Innovationen wie den BOB Campus, Utopiastadt oder den Aufbruch am Arrenberg. Während des Aufenthalts erhielten die Forscher*innen Einblicke in die Arbeiten des Wuppertal Instituts, u.a. auch zum Arbeitsstand von SInBa. Daraus entwickelte sich eine spannende Diskussion zur transformativen Kraft von Forschung allgemein und von Realexperimenten im Speziellen. Wir fanden den Austausch sehr inspirierend und sind uns sicher diese und andere Diskussionen bald mit dem vhw vertiefen zu können.

Bildrechte: vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V.
Bildrechte: vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V.
Bildrechte: Europäische Kommission

25.10.2023

Mannheim für seine Mission zur klimaneutralen und nachhaltigen Stadt ausgezeichnet

Als erste deutsche Stadt hat Mannheim das Mission Label der EU-Mission für klimaneutrale und intelligente Städte erhalten. Mit diesem Qualitätssiegel wird die erfolgreiche Entwicklung eines Stadtklimavertrags (Climate City Contract – CCC) anerkannt, der die Gesamtvision Mannheims bis 2030 klimaneutral zu sein umfasst. Mit dem Local Green Deal, dem Klimaschutzaktionsplan und der damit verbundenen Investitionsstrategie wurden die notwendigen Rahmenbedingungen für diese Vision geschaffen. Doch der Vertrag ist mehr als das. Er enthält erste Vereinbarungen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene, die den Willen und Ehrgeiz der Stadtgesellschaft bekräftigen sich für den Erfolg dieser Mission einzusetzen. 

Insgesamt werden 112 Städte im Rahmen von Horizont Europa, dem Forschungs- und Investitionsprogramm der EU (2021 – 2027) mit dem Mission Label ausgezeichnet und erhalten damit eine Unterstützung auf ihrem Weg zur Klimaneutralität.

20.09.2023

Rückblick: SInBa auf dem Kongress für Nationale Stadtentwicklungspolitik

Auf dem ersten Kongresstag des Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik am 12. September 2023 wurde das Projekt SInBa auf einem Side-Event vorgestellt und diskutiert. Expert*innen aus der Wissenschaft debattieren die folgenden Fragen mit Fachleuten aus der kommunalen Praxis. 

  • Können soziale Innovationen klimaneutrales und bezahlbares Bauen und Wohnen voranbringen? 
  • Was leisten sie für nachhaltige und sozial integrative Stadtquartiere? 
  • Eröffnen sie neue Optionen, um städtebauliche Transformationskonflikte zu bewältigen und erforderliche Transformationsprozesse demokratiefördernd zu beschleunigen?

Nach der Begrüßung durch Dr. Christian Alecke vom BMBF hieß Anja Bierwirth die Teilnehmenden willkommen und stellte das Projektteam vor. Im Anschluss präsentierten Franziska Stelzer gemeinsam mit Sebastian Strehlau sowie Rüdiger Bleck und Christian Hübel das SInBa-Projekt. Es folgte eine Podiumsdiskussion zum Thema „Was macht eine Stadt sozial innovativ?“ mit Uwe Schneidewind (Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal), Christian Hübel (Stadt Mannheim), Susanne Schön, Anja Bierwirth und Larisa Tsvetkova (Vorstandsmitglied Netzwerk Immovielien e.V.). Matthias Wanner übernahm die Moderation.

In der Podiumsdiskussion wurde deutlich, dass soziale Innovationen ein wichtiges Instrument für die nachhaltige Stadtentwicklung sind. Sie können dazu beitragen, klimaneutrales und bezahlbares Bauen und Wohnen zu fördern, nachhaltige und sozial integrative Stadtquartiere zu schaffen und städtebauliche Transformationskonflikte zu bewältigen.

 

Foto: Wuppertal Institut
Foto: Wuppertal Institut
Foto: Wuppertal Institut

14.09.2023

Erfolgreiche Klausurtagung in Mannheim mit Besuch der BUGA 

Vom 07.-08. September 2023 haben wir uns zu einer intensiven Klausurtagung in Mannheim getroffen. Im Fokus lagen sowohl ein Austausch mit Vertreter*innen der Stadtverwaltung, als auch ein erster Kontakt zu Akteuren sozialer Innovationen im Wohnen, Bauen und Sanieren, sowie ein intensiver interner Austausch. Dazu wurden die Ausstellung „Heimat ist hier – Die Ausstellung der GBG Unternehmensgruppe“ und die diesjährige Bundesgartenschau besucht. Die vielfältigen Aktivitäten im Bereich der Gebäude- und Wärmewende im Bestand und Neubau zeigen passfähige Anknüpfungspunkte für weitere soziale Innovationen.

Intern wurden eine Arbeitsdefinition zu sozialen Innovationen verabschiedet und die fokussierten Handlungsfelder des Bauen, Wohnens und Sanierens im Kontext der Stadtentwicklung festgehalten. Zudem wurde der Screening- und Auswahlprozess der sozialen Innovationen verfeinert und vertieft. In beiden Städten sowie auf überregionaler Ebene laufen die Such- und Kategorisierungsprozesse der sozialen Innovationen und fördern sowohl die Vielfalt, als auch mögliche Interventionspunkte zutage.

Wir freuen uns auf den weiteren Prozess sozialer Innovation im Bauen, Wohnen und Sanieren und die damit einhergehenden Gespräche und Entwicklungen.

 

04.09.2023

Herzlich Willkommen

Seit Anfang September ist die Website des vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) geförderten Projektes SInBa (Soziale Innovationen in Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung) öffentlich. Auf unserer Website stellen wir das Projekt und unser Team aus Wuppertal Institut, inter3, der Stadt Mannheim und der Stadt Wuppertal vor. Wir wollen die Website nutzen, um unter “Aktuelles” kurze Diskussionsbeiträge und aktuelle Meldungen zu veröffentlichen. So möchten wir allen Interessierten über die nächsten fünf Jahre einen Einblick in die laufende Projektarbeit geben. Zudem werden wir Projektergebnisse wie Berichte und Artikel auf der Website zum Download bereitstellen, sobald sie verfügbar sind, denn wir wollen das gewonnene Wissen weitergeben.

Haben Sie Fragen und Anregungen? Schreiben Sie uns unter sinba@wupperinst.org

Bildrechte: Getty Images

20.08.2023 

SInBa-Side-Event auf dem Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik am 12.09.2023

Auf dem 16. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sind wir mit dem Projekt SInBa in einem zweistündigen Side-Event vertreten. Die Veranstaltung findet am 12. September 2023 von 14-16 Uhr in Jena statt und thematisiert die Potenziale sozialer Innovationen für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Können soziale Innovationen klimaneutrales und bezahlbares Bauen und Wohnen voranbringen? Was leisten sie für nachhaltige und sozial integrative Stadtquartiere? Eröffnen sie neue Optionen, um städtebauliche Transformationskonflikte zu bewältigen und erforderliche Transformationsprozesse demokratiefördernd zu beschleunigen? Dazu werden Beispiele und neue Ansätze vorgestellt und mit Expert*innen aus Wissenschaft und kommunaler Praxis debattiert. 

Weitere Informationen zum Kongress sind hier verfügbar: www.nsp-kongress.de 

15.08.2023 

Anja Bierwirth zu sozialen Innovationen bei WDR 5 Quarks

Am 14.08.23 war Anja Bierwirth vom Wuppertal Institut in der Radiosendung WDR 5 Quarks – Wissenschaft und mehr zu Gast. Darin stellte sie die Relevanz sozialer Innovationen als Beitrag zum Klimaschutz vor und betonte das Potenzial sozialer Innovationen in verschiedenen Themenfeldern, zum Beispiel in Bauen und Wohnen und in der Mobilität. Unter diesem Link kann die Sendung in der WDR-Mediathek nachgehört werden: WDR-Mediathek

Bildrechte: Getty Images