Wohnraummanagement
Aktivierungskonzept bedarfsgerechtes Wohnen
Die Stadt Mannheim hat zum 01.01.2025 ein finanzielles Anreizsystem in Form einer Wohnraumtauschprämie eingeführt. Das SInBa-Projekt begleitet die Maßnahme und entwickelt gemeinsam mit der Stadtverwaltung gezielte Aktivierungsstrategien sowie Unterstützungsangebote, um daran anknüpfend die Stadtgesellschaft für die individuellen Wohnraumverhältnisse zu sensibilisieren sowie Anreize zur Wohnraumveränderung im Sinne einer Wohnflächensuffizienz zu schaffen.
Auf welches Problem suchen wir eine Antwort?
Der Wohnungsmarkt in Mannheim ist und bleibt angespannt. Auch für die Zukunft wird ein hoher Wohnraumbedarf prognostiziert, etwa durch eine Zunahme von Ein-Personen-Haushalten. Damit wird auch der Trend einer steigenden Pro-Kopf-Wohnfläche weitergehen. Gleichzeitig liegt der marktaktive Leerstand unter 2%, wodurch Fluktuation kaum noch möglich ist und Haushalte die umziehen möchten, wenige Alternativen auf dem Wohnungsmarkt finden. Da die städtischen Konversionsflächen weitestgehend erschlossen sind und auf eine Außenentwicklung weitgehend verzichtet werden soll, gilt es in Zukunft den vorhandenen Wohnraum intelligenter und bedarfsorientierter zu nutzen und zu entwickeln.
Das Wohnraumtauschkonzept als Teil der Wohnungspolitischen Strategie der Stadt Mannheim
Die 2023 verabschiedete Wohnungspolitische Strategie setzt den wohnungspolitischen Rahmen des Handelns der Stadt Mannheim für die nächsten Jahre, basierend auf den übergeordneten Zielen der Stadt Mannheim, welche im Leitbild Mannheim 2030 festgehalten und durch den Local Green Deal Mannheim konkretisiert werden.
Im Mai 2024 wurde das Wohnraumtauschkonzept im Rahmen der Wohnungspolitischen Strategie konzipiert und vom Gemeinderat beschlossen. Dieses umfasst neben einer Öffentlichkeitskampagne zur Bewusstseinsbildung der eigenen Wohnsituation, ein finanzielles Anreizsystem zum Umzug aus einer großen in eine kleinere Wohnung. Mit diesem Baustein soll Wohnraum in Zukunft bedarfsgerechter verteilt und der Wohnflächenverbrauch pro Person langfristig reduziert werden.
Was ist das Ziel der Intervention?
Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, die Wohnraumtauschprämie (deren Finanzierung 2028 ausläuft) in ein Wohnraummanagement, mit langfristigen Anreizen und weiteren bereits vorhandenen Strategien zur Aktivierung von Wohnraum im Bestand (z.B. Beratungsangebot zum Wohnungsumbau, Vernetzung von gemeinschaftlichen Wohnprojekten), einzubetten. Dadurch soll eine Sensibilisierung und Veränderungsbereitschaft in der breiten Stadtgesellschaft entstehen.
Wie trägt die Intervention zum klimaneutralen und klimagerechten Bauen und Wohnen bei?
Ein sozial innovatives Wohnraummanagement sorgt dafür, dass Bestandswohnraum bedarfsgerecht genutzt, ressourcenschonend umgestaltet und alternative Wohnformen gefördert werden. Gleichzeitig führt eine lebensphasenangepasste Verteilung des Wohnraums zu einer Reduktion der Pro-Kopf-Wohnfläche, wodurch sich der Bedarf von Neubaumaßnahmen (graue Energie) sowie Flächenversieglung reduziert.
Was ist das sozial Innovative?
Durch die Intervention soll einerseits das Bewusstsein über die individuellen Wohnverhältnisse gestärkt werden (anders denken) und damit die Bereitschaft zur Veränderung der Wohnsituation erhöht werden (anders handeln). Hierzu werden Instrumente wie etwa eine Wohnungstauschprämie praktisch erprobt.
Welche Verwaltungsinnovationen werden angestoßen?
Die Stadt Mannheim hat mit der Verabschiedung der Wohnungspolitischen Strategie die strukturellen und personellen Weichen für eine Veränderung der Wohnsituation gestellt. Die Intervention bietet die Möglichkeit, diese Stränge zusammenzuführen und in einem gemeinsamen Prozess mit der Stadtgesellschaft umzusetzen.


Wo stehen wir gerade?
Seit dem 1. Januar 2025 bietet die Stadt Mannheim finanzielle Anreize für Haushalte, die in eine kleinere Mietwohnung umziehen. Die geförderte Pauschale beträgt 2.000 Euro, zusätzlich gibt es 1.000 Euro pro reduziertem Zimmer. Der maximale Zuschuss beträgt 5.000 Euro. Mehr Infos zur Wohnraumtauschprämie finden Sie hier.

Am 16. November fand im Vogelstang Center die erste Veranstaltung der Reihe "Wohnperspektiven in Mannheim" statt. Rund 120 Interessierte informierten sich über Themen wie gemeinschaftliche Wohnprojekte oder das Wohnraumtauschkonzept. Unsere Kollegin Anja Bierwirth hielt einen Impulsvortrag zum Thema "Wie wollen wir wohnen - von Wohnsituationen und Wohnqualitäten".
Im Sommer fanden erste Gespräche zwischen unserem SInBa-Team und Kolleginnen aus der Stadterneuerung/ Wohnen statt, um die Umsetzung des Wohnraumtauschkonzepts gemeinsam zu diskutieren. Im Fokus standen Möglichkeiten, wie das SInBa-Team die Öffentlichkeitskamapagne, die Konzeption ergänzender Aktivierungsformate sowie mögliche Kooperationen mit Wohnungsunternehmen und sozialen Trägern, unterstützen kann.