Fahrplan Nachverdichtung
Das SInBa-Projekt entwickelt einen Austausch zwischen Verwaltung und Praktiker*innen und zeigt auf, wie vermeintlich konkurrierende Interessen bei der Innenentwicklung in Einklang gebracht werden können.
Auf welches Problem suchen wir eine Antwort?
Der wachsende Wohnraumbedarf erzeugt einen hohen zeitlichen Umsetzungsdruck in der Schaffung von ausreichenden und bezahlbaren Wohnungen in Mannheim. Doch einer Beschleunigung der Bautätigkeit (im Innenbereich) stehen neben zahlreichen bundes- und landesrechtlichen Auflagen im Einzelfall bestehende städtische Satzungen entgegen, die zunächst über entsprechende Verfahren geändert, angepasst oder aufgehoben werden müssen. Dabei stellt sich die Frage, inwieweit Handlungsspielräume für andere Vorgehensweisen vorhanden sind und wenn, wie diese genutzt werden können.
Die Novellierung der Landesbauordnung Baden-Württemberg
Der Landtag von Baden-Württemberg hat im März 2025 die große Reform der Landesbauordnung (LBO) verabschiedet. Damit können Baugenehmigungsverfahren beschleunigt und bauliche Standards abgebaut werden. Mit der Reform der LBO soll insbesondere der vorhandene Gebäudebestand besser genutzt werden und einfacher umgebaut werden können.
Was ist das Ziel der Intervention?
Wir zielen bei der Intervention darauf ab, einen Austausch zwischen Verwaltung und Praktiker*innen zu etablieren, der diese Handlungsspielräume am Beispiel eines konkreten Vorhabens auslotet, bestehende Restriktionen und Widersprüche benennt und Lösungsoptionen aufzeigt.
Wie trägt die Intervention zum klimaneutralen und klimagerechten Bauen und Wohnen bei?
Durch Nachverdichtung und Aufstockung wird auf ressourcen- und energieintensiven Neubau verzichtet und bereits vorhandene Infrastruktur effizienter genutzt.
Was ist das sozial Innovative?
Verschiedene Bereiche der Stadtverwaltung und Praktiker*innen organisieren frühzeitig einen informellen Prozess, für die Genehmigung von Nachverdichtungsmaßnahmen, die die unterschiedlichen Belange von Wohnungsmarkt und Klimaanpassung berücksichtigen und gleichzeitig die Beschleunigung von Baumaßnahmen ermöglichen (anders organisieren).
Welche Verwaltungsinnovationen wurden angestoßen?
Ein lösungsorientiertes Gremium aus Verwaltung und Praktiker*innen wird etabliert. Handlungsspielräume werden diskutiert, ausgelotet und ein Prozessmodell für Nachverdichtungsprojekte entwickelt.


Wo stehen wir gerade?
Die städtische Beratungsstelle unterstützt Immobilieneigentümer*innen ungenutzte Potenziale ihrer Immobilie zu entdecken und in Wohnraum zu verwandeln. Diese kostenlose Erstberatung umfasst Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, zu möglichen Förderprogrammen und gibt eine Darstellung des groben Ablaufs vom Ist-Zustand bis zur fertigen Maßnahme.
Die Stadt Mannheim wurde in das Förderprogramm "Flächen gewinnen durch Innenentwicklung" des Landes Baden-Württemberg aufgenommen und kann für drei Jahre eine Innenentwicklungsmanagerin beschäftigen.
Unter dem Titel "Aktivierung von Potenzialflächen-Clustern" sollen grundstücksübergreifende Potenzialbereiche für die Innenentwicklung identifiziert und planerische Leistungen erbracht werden, welche zu einer rascheren Aktivierung dieser Fläche beitragen.