Profipilot
Das SInBa-Projekt zeigt einen möglichen Weg auf, ein kooperatives Nahwärmenetz zu realisieren, in dem sogenannte „Profis“, d.h. öffentliche Einrichtungen, Unternehmen oder Siedlergemeinschaften als Ankerkunden angesprochen und gewonnen werden. Die Teilnahme dieser Ankerkunden erhöht bei unsicheren Einzeleigentümer*innen die Bereitschaft sich an einer Nahwärmelösung zu beteiligen.
Auf welches Problem suchen wir eine Antwort?
Derzeit entstehen in Mannheim rund 40 % aller CO2-Emissionen durch die Wärmeversorgung. Um das in Baden-Württemberg gesetzlich vorgeschriebene Ziel einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2040 erreichen zu können, müssen fossil betriebene Heizungen durch klimaneutrale Systeme ersetzt werden.
Die im Februar 2024 beschlossene kommunale Wärmeplanung sieht zwar einen Ausbau des Fernwärmenetzes von bisher 60 % auf 75 % vor, aber nicht alle Gebiete werden an das Netz angeschlossen werden können, das bis 2030 vollständig dekarbonisiert sein soll. In diesen Quartieren müssen andere Lösungen gefunden werden, wie bspw. kooperative Nahwärmenetze.
Die Kommunale Wärmeplanung in Mannheim
Die kommunale Wärmeplanung nach Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg wurde in Mannheim im Februar 2024 verabschiedet. Sie ist das Herzstück der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung und stellt somit die strategisch grundlegende Konzeption für die Mannheimer Wärmewede dar. Hierdurch erhalten alle eine klare Perspektive und Planungssicherheit, wie bis zum Jahr 2040 eine dekarbonisierte Wärmeversorgung aussehen kann.
Was ist das Ziel der Intervention?
Wir wollen an einem Pilotprojekt aufzeigen, dass die Gewinnung von „Profis“ als Ankerkunden, die Entscheidung von Einzeleigentümer*innen sich an einem kooperativen Nahwärmenetz zu beteiligen erleichtert und eine Realisierung beschleunigt, da professionelle Akteure wirtschaftlich rationaler agieren und langfristiger kalkulieren. „Profis“ können öffentliche Einrichtungen wie bspw. Schulen, aber auch Unternehmen, Siedlervereine oder Interessengemeinschaften sein.
Wie trägt die Intervention zum klimaneutralen und klimagerechten Bauen und Wohnen bei?
Sollte sich der Weg über die Teilnahme von professionellen Akteuren als Auslöser für die Gewinnung von Einzeleigentümer*innen an einem Nahwärmenetz erweisen, kann es gelingen diese klimaneutrale Wärmeversorgung auch in anderen Quartieren Mannheims zu realisieren.
Was ist das sozial Innovative?
Kooperative Wärmeversorgung wird hier ausgehend von starken Partner*innen als verbindliche Abnehmer*innen gedacht, die die Mitwirkung von Einzeleigentümer*innen erleichtert (anders denken). Dabei werden neue Formen der Aktivierung und Zusammenarbeit innerhalb der Stadtverwaltung und der Verwaltung mit der Zivilgesellschaft erprobt (anders organisieren).
Welche Verwaltungsinnovationen werden angestoßen?
Die Intervention stärkt die Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachbereiche, die entweder in der direkten Verantwortung für die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung stehen oder als potenzielle Ankerkunden von der Idee einer kooperativen Wärmeversorgung partizipieren. Mit dem Pilotprojekt wird die Umsetzbarkeit in anderen Quartieren ausgelotet und beschleunigt.


Wo stehen wir gerade?
Seit 2025 bietet die Klimaschutzagentur unter der Internetseite www.klima-ma.de/waermewende Informationen zur individuellen Wärmewende für Bürger*innen an. Hier kann man Fachbetriebe in der Nähe finden, die bereits in der Wärmewende Akademie geschult wurden. Außerdem sind auf der Seite alle Informationen zum Umstieg auf klimafreundliche Wärmelösungen, von Beratungsangeboten bis zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten sowie den MVV-Verfügbarkeitscheck aufgeführt.
Der Energieversorger MVV strebt einen Gasnetzrückzug bis 2035 an. Derzeit werden in Mannheim noch rd. 37% der Haushalte mit Gas versorgt. Als Gründe für diesen angekündigten Schritt nennt die MVV neben den Klimaschutzgründen, die durch die Vorgaben von EU (EU-Gasbinnenmarkt-Richtlinie), Bund, Lang und Kommune konkretisiert werden, die zu erwartenden erheblichen Steigerungen beim CO2-Preis und bei den Netzentgelten.
Eine breite Partnerschaft aus Stadt Mannheim, Klimaschutzagentur Mannheim, Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar, Handwerkskammer Rhein-Neckar-Odenwald, Innung Sanitär Heizung Klima, Elektroinnung Kurpfalz und der MVV hat im November 2024 ein neues Schulungs- und Vernetzungszentrum zur Wärmewende in Mannheim eröffnet.
Die Abteilung Klimaschutz der Stadt Mannheim und SInBa starten eine enge Zusammenarbeit, um ein Nahwärmenetz in Mannheim auf den Weg zu bringen.