Ziele und Projektstruktur

Das Projekt SInBa ist über fünf Jahre angelegt (12/2022 – 11/2027). Zu Beginn untersuchen wir soziale Innovationen lokal und überregional und treffen eine Auswahl für die beiden Städte (Co-Design). Im weiteren Verlauf richten wir Reallabore in den beiden Städten ein, in denen diese sozialen Innovationen realexperimentell erprobt und mit Hilfe des Innovationsmanagements skaliert und transferiert werden können (Co-Produktion). Begleitend analysieren und reflektieren wir allgemeine Transformationserfordernisse. Unser Ziel ist es, die Wirkung der sozialen Innovationen zu bestimmen (Co-Evaluation) und die gewonnenen Erkenntnisse mittels Transferkonzepten zu verbreiten und erfolgreiche soziale Innovationen zu verstetigen.

Bildrechte: Wuppertal Institut

Screening und Auswahl sozialer Innovationen

Im ersten Projektjahr recherchieren wir soziale Innovationen im Bereich klimaneutrales/-gerechtes Bauen und Wohnen. Ausgehend von den bereits existierenden Aktivitäten in Mannheim und Wuppertal gilt es diejenigen zu identifizieren, die ein besonderes Potenzial haben, die Transformation der Städte Wuppertal und Mannheim voranzutreiben. Dies können sowohl Innovationen sein, die in beiden Städten jeweils schon vorhanden sind, d.h. in der Nische funktionieren, als auch innovative Ansätze, die neu entwickelt werden sollen.  

Praktische Umsetzung im Reallabor: Realexperimente und  Innovationsmanagement 

Herzstück des Projektes sind die beiden Reallabore in Mannheim und Wuppertal. Dort setzen wir ausgewählte soziale Innovationen um und treiben sie voran.

Während in Wuppertal der Fokus auf der kooperativen und klimagerechten Entwicklung des Gebäudebestandes liegt, steht in Mannheim die flächen-sparende, klimagerechte Wohnraumversorgung im Mittelpunkt. Hierbei greifen wir bestehende Innovationslücken auf und erproben koproduktiv und passgenau soziale Innovationen. Zudem nutzen wir die Instrumente des Innovationsmanagements, um bereits vorhandene Innovationen von der Nische in die Breite zu bringen: Aus dem Modell- in den Regelbetrieb.

Veränderung der Rahmenbedingungen

Wir bewegen uns mit dem Projekt auf kommunaler Ebene, mit dem Wissen, dass es teilweise veränderte Rahmenbedingungen auf Landes-/Bundes- oder EU-Ebene braucht, um etwas zu verändern. Nur dann können soziale Innovationen vor Ort entstehen und ihre Wirkung entfalten. Wir setzen daher Impulse, damit sich die Rahmenbedingungen für soziale Innovationen weiter verbessern. 

Wie kann das gewonnene Wissen weitergegeben werden?

Wir wollen nicht nur soziale Innovationen anstoßen, sondern sie auch begleiten und dabei lernen. Uns geht es  darum, das Potenzial, d.h. die Wirksamkeit der sozialen Innovationen, zu bewerten (Wirkungsabschätzung) als auch unsere konkreten Erfahrungen für andere Kommunen bzw. Akteur*innen anhand von transformativen Produkten aufzubereiten und an diese weiterzugeben.